Deine neue Microsoft Fabric Datenplattform – in Wochen, nicht in Monaten

Wir bauen gemeinsam eine performante, skalierbare und sichere Datenplattform, die dein komplettes Reporting-Ökosystem vereinfacht.
Beratungs- & Strategiegespräch
Risikofreie Einführung
35
+
MS Fabric Einführungen
18
Fabric Gurus
70
+
Betreute Kunden
70 Firmen vertrauen inzwischen auf unsere Microsoft Fabric Expertise

Microsoft Fabric – deine Komplettlösung für Daten

Mit Fabric holst du dir alle Bausteine einer modernen Datenplattform in ein einziges System – von Datensammlung bis Analyse. So vermeidest du teure Insellösungen, sparst Doppelarbeit und triffst deine Entscheidungen auf einer verlässlichen Datenbasis. Alle Bestandteile greifen ineinander und liefern dir echten Mehrwert – vom Controlling bis ins Top-Management.

Data Factory

Automatisiert und verbindet Datenflüsse aus verschiedenen Quellen – ohne manuelle Excel-Pflege.

So entstehen verlässliche Datenpipelines für Planung und Reporting.

Real Time Intelligence

Ermöglicht schnelle Reaktionen in Echtzeit auf Umsatz-, Produktions- oder Lieferabweichungen.

Das steigert Effizienz und reduziert Stillstands- oder Opportunitätskosten.

OneLake

Ein zentraler Datenspeicher für das ganze Unternehmen – ähnlich wie OneDrive, nur für Business-Daten.

Keine doppelten Kopien, kein Datensilo, ein „Single Point of Truth“.

Purview

Sorgt für Klarheit, wem welche Daten gehören und wie sie genutzt werden dürfen.

Damit sind Governance, Compliance und Datensicherheit von Anfang an abgesichert.

Power BI

Verdichtet Zahlen zu klaren Dashboards statt endloser Excel-Tabellen.

Führungskräfte erkennen sofort Trends und treffen bessere, faktenbasierte Entscheidungen.

Copilot

Beantwortet Business-Fragen in Sekunden und beschleunigt Analysen massiv.

Das reduziert Abhängigkeit von Fachabteilungen und erhöht die Entscheidungsgeschwindigkeit.

Dein Wissensvorsprung in Microsoft Fabric

Microsoft Fabric ist groß – wir machen es greifbar. In unter 2 Minuten bekommst du präzise Erklärungen zu Funktionen, Konzepten und Einsatzszenarien.

Was ist Microsoft Fabric ?

Erfahre in 120 Sekunden was Fabric genau ist und warum es deine Arbeit mit Daten verändert

Was ist der Onelake?

Ein zentraler Datenspeicher für dein Unternehmen. Das Onedrive für deine Daten.

Was ist Microsoft Purview?

Microsoft Purview ist die zentrale Plattform für Daten-Governance und Compliance.

Real Time Intelligence in Fabric

Real-Time Intelligence in Fabric analysiert Echtdatenströme in Sekunden und liefert sofort nutzbare Insights.

Unterschied Power BI vs Fabric

Du wolltest schon immer verstehen was der Unterschied ist? Dann schaue hier kurzrein

Sicherheit und Governance in Fabric

Warum Sicherheit und Governance für MS Fabric keine Fremdwörter sind. In 2 Minuten erklärt

Welche Probleme löst Fabric in deinem Unternehmen?

Immer wieder stellt sich die Frage. Welche Probleme im Unternehmen kann ich lösen mit Fabric?

Data Factory in Fabric?

Die Grundlagen von Data Factory in Fabric. Es verbindet, bewegt und transformiert deine Daten zentral in der Cloud.

Wie du mit Microsoft Fabric starten kannst?

Mit Microsoft Fabric zu starten ist einfach. Trial holen für 60 Tage. Aber was dann? Wir zeigen dir den Einstieg

Warum jetzt du jetzt in Fabric investieren musst!

Einführung von Fabric doch lieber in 2 oder 3 Jahren? Warum du so viel Zeit nicht mehr hast, zeigen wir dir in dem kurzen Video.

Unser Vorgehensmodell "Die Nordwand"

Wir bauen gemeinsam deine neue performante, skalierbare und sichere Datenplattform mit unserem Vorgehensmodell "Die Nordwand". Das erreichst du in den ersten 6 Wochen mit uns.
Woche 1

Strategie & Architektur

Deine Nordwand-Architektur steht. Mit klarer Governance, Rollen, Betriebskonzept und belastbarem ROI-Plan.

  • Die Architektur & Governance nach Nordwand-Modell ist definiert
  • Verantwortlichkeiten und das Betriebskonzept sind festgelegt
  • Rollenmodell auf Basis von Entra ID ist etabliert
  • Kosten- und ROI-Plan ist auf dein Unternehmen abgestimmt
Ab Woche 2

Agiles Delivery & Planning

Deine Datenplattform in Microsoft Fabric wächst iterativ – mit DevOps, Git, DataOps und klarer Struktur von Bronze bis Gold.

  • Deine Datenplattform in Microsoft Fabric wird iterativ aufgebaut – von Bronze über Silber bis Gold
  • CI/CD-Prozesse für Fabric-Artefakte wie Notebooks, Pipelines und Modelle sind per Git integriert
  • Monitoring, Data Lineage und DataOps sind implementiert und laufen im Betrieb
Ab Woche 6

Stabilder Run Modus

Dein Betrieb läuft stabil. Mit geschulten Teams, klar dokumentierten Abläufen und Use Cases, die echten Mehrwert liefern.

  • Die Übergabe an IT oder Fachbereich ist erfolgt – inklusive Betriebsleitfaden und klar dokumentierter Abläufe
  • Schulungen, Einweisungen und Wissenstransfer sind abgeschlossen
  • Berichte und Use Cases gehen schrittweise live und liefern echten Mehrwert statt Zahlenfriedhof
Beratungs- & Strategiegespräch
Risikofreie Einführung

Modern Data Stack mit Microsoft Fabric

Schaue dir unser letztes Live Webinar an und überzeuge dich selbst, dass Microsoft Fabric für dein Unternehmen die richtige Wahl ist.
Min. 3

Einführung Microsoft Fabric

Min. 6

Microsoft Fabric Workloads

Min. 18

Microsoft Fabric Architekturen

Min.28

Die Nordwand Architektur

Min. 33

Live Demo in Fabric

Min. 45

Vorgehen & Einführung

Beratungsgespräch

Du willst Tempo machen, aber ohne Risiko? Genau dafür ist das Beratungsgespräch da. Wir geben dir Orientierung, Sicherheit und einen klaren Fahrplan für deine nächsten Schritte.

Jetzt anfragen

Vielen Dank

Wir haben deine Anfrage erhalten und melden uns schnellstmöglich bei dir zurück.
Trage bitte deine Business-E-Mail ein.

Deine Ansprechpartner

Benedict Altgassen
Lead Fabric Engineer
0231 58 44 99 04
Dennis Hoffstädte
Founder & CEO
0231 58 44 99 09

Fragen & Antworten

Wie unterscheidet sich Microsoft Fabric von einer klassischen Azure-Datenplattform?

Microsoft Fabric vereint verschiedene Datenservices wie Data Engineering, Data Factory, Power BI und Real-Time Analytics in einer zentralen Plattform. Im Gegensatz zur klassischen Azure-Architektur entfällt die komplexe Integration einzelner Komponenten.

Müssen wir bestehende Power BI-Artefakte oder Dataflows migrieren – oder können wir sie weiter nutzen?

Bestehende Power BI-Inhalte funktionieren weiterhin problemlos. Eine Migration ist nicht zwingend erforderlich, kann aber sinnvoll sein, um neue Features wie OneLake oder DirectLake zu nutzen.

Ist Microsoft Fabric für Echtzeit-Anwendungen geeignet – oder eher für klassische BI-Prozesse?

Fabric unterstützt beides: Über Eventstreams und KQL lassen sich Echtzeitdaten verarbeiten und visualisieren. Gleichzeitig können klassische BI-Prozesse über Lakehouse- oder Data Warehouse-Modelle umgesetzt werden.

Wer sollte intern für Microsoft Fabric verantwortlich sein – IT, Fachbereich oder beide?

Die Verantwortung liegt idealerweise bei beiden. Die IT betreut Plattform, Infrastruktur und Sicherheit. Der Fachbereich liefert Anforderungen, bewertet Ergebnisse und treibt die Inhalte. Ohne Zusammenarbeit geht es nicht.

Wie binden wir bestehende Systeme und Datenquellen sauber in Fabric ein?

Fabric bietet verschiedene Integrationsmöglichkeiten: über Gateways, APIs, direkte Cloud-Konnektoren oder Copy- und Pipeline-Funktionen lassen sich nahezu alle internen und externen Quellen anschließen.

Welche Rollen, Skills und Verantwortlichkeiten braucht unser Team für einen erfolgreichen Start?

Ideal ist ein cross-funktionales Team aus Data Engineers, BI-Entwicklern, Governance-Verantwortlichen und Fachbereichsvertretern. Wichtig ist eine klare Rollendefinition und ein gemeinsames Verständnis über Ziele und Datenstrategie.

Was kostet Microsoft Fabric im laufenden Betrieb – und was genau ist in den Lizenzen enthalten?

Fabric wird über Kapazitätslizenzen (z. B. F64, F128) abgerechnet. Inklusive Power BI, Daten-Engineering, Echtzeitverarbeitung, Power BI Pro & Premium. Die Preise variieren je nach Umfang und Nutzung.

Mit welcher Investitionshöhe sollten wir bei einer Fabric-Einführung rechnen?

Die Einstiegskosten variieren je nach Projektumfang. Für ein erstes Setup mit Architektur, Use Case und Schulung solltest du mit 25.000–50.000 Euro rechnen. Danach hängt es von Komplexität und Skalierung ab.

Können wir Fabric auch schrittweise einführen – oder ist das nur als Komplettprojekt sinnvoll?

Eine stufenweise Einführung ist Standard: Oft wird mit einem ersten Fachbereich, einem konkreten Anwendungsfall oder der Bronze-Schicht gestartet. So bleibt das Risiko gering und der Mehrwert schnell sichtbar.

Welchen konkreten Nutzen oder ROI können wir durch Fabric erwarten?

Fabric reduziert Tool-Brücken, beschleunigt Datenbereitstellung und vereinfacht das Reporting. Das spart nicht nur IT-Aufwand, sondern schafft bessere Entscheidungsgrundlagen im Fachbereich.

Was unterscheidet euer Angebot von einem klassischen IT-Dienstleister oder Microsoft-Partner?

Wir liefern nicht nur Technik, sondern Struktur, Klarheit und Umsetzung aus einer Hand. Unser Ansatz ist businessgetrieben, ergebnisorientiert und modular – mit Plan, nicht mit PowerPoint.

MS Fabric - Einführung

Ein kleiner Ratgeber. Alles was du zur Einführung jetzt wissen musst.
Jetzt herunterladen